Datenschutz
[waves_appcomm_demo]
[waves_appcomm_demo]
1. Allgemeines
Diese Hinweise zum Datenschutz informieren Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten dieses Webauftritts und geben Ihnen in den nachfolgenden Informationen einen Überblick über Ihre diesbezüglichen Rechte. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Dann, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeit „personenbezogene Daten“ wird auf die Definition in Art. 4 DS-GVO verwiesen.
Dieser Webauftritt dient der Darstellung der Wissensregion „Cleverland“, die im Rahmen des INTERREG-Projekts „euregio campus – Limburg / Niederrhein“ nach innen und außen kommuniziert werden soll. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences, der Fontys International Business School Venlo, der Gemeente Venlo, der WFMG – Wirtschaftsförderung der Stadt Mönchengladbach GmbH, der Stadt Mönchengladbach, der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH und der Stadt Krefeld zur Förderung der grenzüberschreitenden Wissensregion Limburg / Niederrhein.
2. Verantwortlicher
Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
gesetzlich vertreten durch den Präsidenten
Dr. Thomas Grünewald
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-0
Telefax: +49 (0)2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de
3. Datenschutzbeauftragter
Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Dorothea Weiler
Hochschulinterne Datenschutzbeauftragte
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2161 186-2230
E-Mail: dorothea.weiler(at)hs-niederrhein.de
4. Grundsätze der Datenverarbeitung
· Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogene Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dien Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, die Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt ach, für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, die Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule Niederrhein oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-FVO als Rechtsgrundlage.
· Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck er Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der reinen informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Server-Logfiles“). Auf dieser Website werde aktive Komponenten wie JavaSkript und Java-Applets verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen.
· Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem des die Internetseite aufrufenden Computer. Folgende Daten werden dabei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und Version
· Das verwendete Betriebssystem des Nutzers
· Den Internet-Service-Provider des Nutzers
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
· Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Date des Nutzers findet nicht statt.
· Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundalge für die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DS-GVO. Für die Nutzung der aktiven Komponenten ergibt sich die Rechtsgrundalge aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
· Zweck der Datenerarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheut der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; außerdem sind wir nach Art. 32 DS-GVO zur Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und müssen dies auch nachweisen können (Art. 24 Abs. 1 DS-GVO). Die Nutzung der aktiven Komponenten ist erforderlich zur optimierten Darstellung der Webseiteninhalte sowie zur Nutzung der im Webangebot enthaltenen Dienste. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Abschalten dieser Komponenten in Ihrem Browser möglicherweise entsprechende Webinhalte oder Dienste nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen können.
· Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
· Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Verwendung von Cookies
Das Angebot beinhaltet teilweise sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Betreiber einer Website auf Ihren Geräten entweder temporär oder dauerhaft abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wird eine Website aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unser Webangebot interessanter und nutzerfreundlicher zu gestalten Einige Funktionen des Internetauftritts können ohne den Einsatz von Cookies zudem nicht angeboten werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – Wahrung unserer berechtigten Interessen – begründet.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin / des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Es werden von uns folgende Cookies eingesetzt:
Session Cookies: Hierbei handelt es sich um nur vorübergehend gesetzte Cookies, welche nur für die Zeit in der Cookie-Datei des Browsers verleiben, bis Sie die Website wieder verlassen. Diese Cookies sind erforderlich, um die wesentliche Funktion der Website sicherzustellen. Sie werden bei Beendigung der Browsersitzung wieder gelöscht.
Performance Cookies: Diese erfassen Informationen über die Nutzungsweise eine Homepage durch den Nutzer. Es wird erfasst, welche Seite Sie aufrufen und ob gegebenenfalls Fehlermeldung angezeigt werden. Darüber hinaus werden keine Daten gespeichert. Die hier gesammelten Informationen werden dafür genutzt, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu steigern und diese gezielter auf den Nutzer abzustimmen.
„Matomo-Cookie“ Zum „Matomo-Cookie“ verweisen wir auf die nachfolgenden Informationen unter in Ziffer 7.
7. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Um das Surfverhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer zu analysieren, nutzen wir auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). In diesem Zusammenhang wird, wie unter Punkt 6 beschrieben, ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Werde Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
· Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin oder des Nutzers
· Die aufgerufene Website
· Die Website, von der die nutzende Person auf die aufgerufene Website gelangt ist
· Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
· Die Verweildauer auf der Website
· Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adresse nicht vollständig gespeichert wird, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp:: 192.169.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung er gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt dabei in unserem Bedürfnis, Ihnen eine bedarfsgerecht gestaltete und an die verwendeten Endgeräte angepasste Website zur Verfügung stellen zu können.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten hat den Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationenüber die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Hierdurch können wir unserer Website und deren Nutzungsfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzerinnen und Nutzer an dem Schutz ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht weiter benötigt werden. In unserem Fall ist die nach spätestens fünf Jahren der Fall.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auf unserer Homepage die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten der nutzenden Person nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie diesen Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.
8. Kontakt- und Anmeldeformulare
Für die Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen verschieden Zugangsmöglichkeiten über Kontakt- und Anmeldeformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen. Sofern Sie die Kontakt- oder Anmeldeformulare nutzen, erfolgt die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Entsprechend der von Ihnen erbetenen Dienstleistung werden unter Einhaltung der Verpflichtung zur Datenminimierung nur die zur Zweckerreichung unabdingbaren erforderlichen Daten als Pflichtangaben erhoben und verarbeitet. Zusätzlich können Sie teilweise aber auch noch freiwillig weitere Angaben machen. Als Pflichtangaben können hier z.B. erhoben und verarbeitet werden:
Anrede
Vor- und Nachname
E-Mailadresse
Postanschrift
Telefonnummer
Hochschulzugehörigkeit und Studiengang
Unternehmen und Branche
Betreff
Ihre Nachricht
Zeitstempel
Benutzer
IP-Adresse
Einwilligungserklärung
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, persönliche Daten über sich in die Kontakt- oder Anmeldeformulare einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet mithilfe der SSL-Verschlüsselung (deutsch „sichere Sockelschicht“) geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind. Sie erkennen die Tatsache der verschlüsselten Übertragung an der Internetadresse, wobei das „s“ für secure=sicher steht. Die Daten aus den Kontaktformularen werden nicht auf dem Webserver gespeichert, sondern unmittelbar nach Ihrem Absenden per E-Mail an die zuständige Mitarbeiterin/den zuständigen Mitarbeiter innerhalb der Hochschule gesendet. Innerhalb der Hochschule findet ein auf dem Transportwege verschlüsselter E-Mail-Versand statt.
Bei E-Mail-Übersendung Ihrerseits weisen wir darauf hin, dass zurzeit eine verschlüsselte Übertragung nicht gegeben ist und auch nicht bei der E-Mail-Beantwortung durch unsere Beschäftigten. Sollten Sie hiergegen Bedenken haben, richten Sie Ihre Anfrage ggf. postalisch oder telefonisch an die zuständige Kontaktperson.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontakt- oder Anmeldeformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können. Die weiteren Daten (Zeitstempel, Benutzer, IP-Adresse) sind aus Gründen der technischen Administration sowie die Speicherung Ihrer Einwilligungserklärung aus Gründen des Nachweises der datenschutzkonformen Datenverarbeitung gemäß Art. 24 Abs. 1 DSGVO erforderlich.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und werden nur von dem mit dem jeweiligen Service beauftragten Beschäftigten oder der in dem jeweiligen Formular ausdrücklich benannten Stellen verarbeitet.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder Kontakt- oder Anmeldeformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Für die Verarbeitung der Dan wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mailadressen möglich. In Diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Einwilligungserklärung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der entsprechenden Kontakt-, Anmeldeformulare dienen der angefragten Erteilung von Auskünften, der Entgegennahme Ihrer Wünsche und Anregungen, der Buchung von Veranstaltungen oder vergleichbarer Zwecke, die bei dem jeweiligen Kontaktformular angegeben sind.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit.c, Art. 32 DS-GVO) sowie im Falle der Speicherung der Einwilligungserklärung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c, zur Nachweiserbringung gemäß Art. 24 Abs. 1 DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen die weitere Speicherung vorgeben. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des jeweiligen Formulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, wird die Löschung dann vorgenommen, wenn die entsprechende Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch gegen die Speicherung ist an die jeweilige Adresse zu richten, die in den Datenschutzhinweisen zu den Kontaktformularen benannt ist. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
9. Social Media
Wir stellen zusätzlich zu den Informationen auf unserer Website ausgewählte Inhalte auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. 3 DS-GVO in sozialen Medien bereit, um auch in diesen Medien über das Projekt „euregio campus – Limburg / Niederrhein“ zu informieren. Zusätzlich soll der Bekanntheitsgrad dieses Projekts hierdurch erhöht und unsere Netzwerke gestärkt werden.
Es werden von uns keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks. Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden und an ihrem jeweiligen Grafik-Logo zu erkennen. Wenn Sie diese Links anklicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Servern des Sozialen Netzwerks auf. Durch die Verbindung zum Server des Sozialen Netzwerkes werden Informationen über den Aufruf unseres Internetauftritts gespeichert, auch wenn sie nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden direkt an den Betreiber der Plattform übermittelt und an dessen Standort gespeichert. Wenn Sie bereits bei dem Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, führt die Auswahl des Verweises unsrer Internetseite direkt zur Zuordnung zu ihrem Profil. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl des Verweises auf ein Soziales Netzwerks dazu führt, dass das Soziale Netzwerk eine Zuordnung zu Ihrem Profil vornehmen kann.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die im Weiteren von den Betreibern der Sozialen Netzwerke von Ihnen erhoben und genutzt werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber der Sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweilige Datenschutzhinweisen unter:
Facebook
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, Ca94304, USA
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: www.facebook.com/about/privacy/
Instagram
Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram unter: help.instagram.com/155833707900388
Youtube von Google
Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter: policies.google.com/privacy
10. Rechte der betroffenen Personen
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
· Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
· Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
· Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO
1) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
2) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
· Rech auf Unterrichtung, Art. 19 DS-GVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
· Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
· Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
· Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.