Team
[waves_appcomm_demo]
[waves_appcomm_demo]
Ich arbeite seit April 2019 mit in diesem Projekt. Wir arbeiten mit unseren Projektpartnern zusammen, um junge Menschen darauf hinzuweisen und zu ermutigen, in der Region zu studieren, zu arbeiten und über die Grenze zu schauen.
Als Dozent / Supervisor bei FIBS und Verantwortliche für den Fontys-Campus in Kempen arbeite und lebe ich in diesem euregionalen Umfeld. Ich bin oft überrascht von den unentdeckten Möglichkeiten (versteckte Champions, coole Startups), die direkt in unserer Region zu finden sind.
Mit einer internationalen Ausbildung und viel deutsch-niederländischer Berufserfahrung ist dies ein Projekt, in dem ich mich wieder erkenne. Als junger Mensch bin ich selbst über die Grenze gegangen, und habe die Möglichkeiten genutzt, die mir in einem internationalen deutsch-niederländischen Umfeld geboten wurden. Diese Erfahrung möchte ich an junge Menschen im Projekt weitergeben.
Ansprechpartner „Marketing“
Janet Antonissen
Fontys Venlo
Tel.: +31 8850/86452
Mail:
Sprachen: Niederländisch, Deutsch, Englisch
Die Stadt Mönchengladbach und die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH begleiten die Projektidee einer gemeinsamen Wissensregion vom ersten Tag an und freuen sich, dass das Projekt nun umgesetzt wird. Die WFMG verfügt bereits seit Jahren über ein Dutch Desk, um die Beziehungen zu den Nachbarn in den Niederlanden zu intensivieren. Dadurch konnten bereits eine Vielzahl von Projekten realisiert werden.
Ich, Eva Eichenberg, bin nicht nur verantwortlich für das Dutch Desk, sondern arbeite auch seit Projektstart bei euregio campus mit. Als Diplom Regionalwissenschaftlerin Niederlande-Deutschland liegt mir die Intensivierung der deutsch-niederländischen Beziehungen besonders am Herzen.
Im Rahmen des Projekts versuche ich für das Arbeitspaket „Brain Drain“ Unternehmen und Studierende auf beiden Seiten der Grenze zusammen zu bringen und den Blick über die Grenze nach Fachkräften zu etablieren. Mein persönliches Ziel in dem Projekt ist es, wenn es mehr deutsch-niederländische Teams in der Wissensregion euregio campus gibt und Unternehmen das Potential auf der anderen Seite der Grenze ganz selbstverständlich in Anspruch nehmen.
Ansprechpartner „Brain-Flows“
Eva Eichenberg
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG)
Tel.: +49 2161/8237983
Mail:
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Ich lebe seit mittlerweile mehr als 35 Jahren in Krefeld, einer Stadt, die zu der „euregio rhein maas nord“ gehört und die darüber hinaus eine andere Stadt dieser Grenzregion – Venlo – zur Partnerstadt hat. Deshalb freue ich mich, am euregio campus-Projekt mitarbeiten zu dürfen; denn dieses Projekt will einen Beitrag leisten, die Wirtschaft dieser Grenzregion und ihrer Städte zu stärken und dort die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte zu sichern.
Seit mehr als 20 Jahren koordiniere ich am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die deutsch-französischen Studiengänge und leiste damit einen kleinen Beitrag zu einer die Grenzen überwindenden Zusammenarbeit.
Die Dinge, die mich dabei motiviert haben, motivieren mich auch im euregio campus-Projekt dabei zu sein: Das Projekt vertieft die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zweier europäischer Staaten und fördert so den europäischen Gedanken. Im Projekt entwickeln eine deutsche und eine niederländische Hochschule kreative Ideen, wie sie in der Lehre zukünftig intensiver zusammenarbeiten können. Und schließlich arbeitet ein Team aus Deutschen und Niederländern über Grenzen und kulturelle Unterschiede hinweg zusammen.
Projektleiter
Prof. Dr. Rüdiger Hamm
Hochschule Niederrhein
Tel.: +49 2161/1866411
Mail:
Sprachen: Deutsch, Englisch
Krefeld ist der Ort an dem meine Familie lebt, Krefeld ist der Ort an dem ich aufgewachsen bin. In Krefeld wurden die Grundlagen meiner Ausbildung gelegt. Ich darf also ganz selbstbewusst sagen:
„Krefeld und die Region haben mich geprägt.“
Mein Studium als Diplom-Volkswirtin und private Reisen haben mich um die halbe Welt geführt. Ich habe gelernt, wie wichtig Zusammenarbeit und echte Kooperation für persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg ist.
Menschen, Regionen und Wirtschaft müssen sich zeigen. Sie sollten sich präsentieren und darstellen, wozu sie fähig und worauf sie stolz sind. Nur so können hemmende Barrieren überwunden und Potenziale freigesetzt werden.
Mit dem Arbeitspaket „Brain Drain“ bin ich mit solch einem Projekt jetzt persönlich verbunden. Hier werden Studierenden, Hochschulabsolventen sowie Unternehmen Perspektiven aufgezeigt, die unsere Grenzregion bietet. Bestehende Verknüpfungen zu festigen oder neue Verbindungen zu schaffen, insbesondere in der Euregio Rhein-Maas-Nord ist unser Ziel. Hier darf ich mich zeigen, mein Wissen und meine Erfahrungen einbringen.
…und das alles in meiner Heimatstadt, meiner Heimatregion.
Das ist meine Motivation.
Geboren und aufgewachsen bin ich in Viersen. An der Fontys Venlo habe ich meinen Bachelor und an der Hochschule Niederrhein meinen Master gemacht. Seit 2014 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin im Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung (NIERS) der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und habe bereits in vielen regionalen Projekten mitgearbeitet.
Meine aktuelle Mitarbeit im Projekt „euregio campus – Limburg/Niederrhein“ ist aufgrund meiner Verbundenheit zu unserer Grenzregion von besonderem persönlichen Interesse für mich. Ich habe in dieser Region studiert, arbeite und lebe hier. Ich weiß die Vorzüge dieser Grenzregion sehr zu schätzen und möchte, dass viele junge Menschen diese Vorteile auch erkennen.
Mein Wunsch ist es, durch meine Mitarbeit im Projekt, die Wahrnehmung der Grenzregion bei jungen Menschen zu erhöhen und ihnen zu vermitteln, dass die Region durchaus eine attraktive Wissensregion zum Leben, Studieren und Arbeiten ist.
Ansprechpartner „Marketing“
Christina Masch
Hochschule Niederrhein
Tel.: +49 2161/1866433
Mail:
Sprachen: Deutsch, Englisch
Wir haben das Gefühl, dass die Welt kleiner wird. Wir reisen von A nach B. Wir machen ganz selbstverständlich ein Praktikum am anderen der Welt. Gleichzeitig sehen wir, dass junge Menschen in der Grenzregion ihren Nachbarn kaum kennen. Das ist seltsam, oder?
Grenzgebiete werden oft im gleichen Atemzug wie „unterentwickelte Regionen“ und „Peripherien“ erwähnt. In meinen Augen zu Unrecht. Insbesondere die Grenzregionen haben einen sehr internationalen Charakter. Du kannst die Grenze als Ausgangspunkt nehmen. Ein Ort, an dem sich dir eine Welt öffnet. Besonders hier in der Nähe von zu Hause hast du die Möglichkeit, jeden Tag mit einer anderen Welt in Kontakt zu kommen. Hier kannst du die Kompetenzen erwerben, die im 21. Jahrhundert erforderlich sind, um in einem internationalen Umfeld zu leben und zu arbeiten.
Die Chancen in der Grenzregion werden von jungen Menschen noch viel zu wenig wahrgenommen. Und wir können dies vom Bildungsbereich aus verändern, indem wir mit Unternehmen und den Kommunen in der Grenzregion zusammenarbeiten. Und wir werden mit Hilfe dieses Projekts diese Veränderung realisieren. Gemeinsam zeigen wir dir die Studienmöglichkeiten, die Perlen von Unternehmen in der Grenzregion und die Vorteile eines Lebens in einer internationalen Region im Herzen Europas.
Ansprechpartner „Hochschulkooperation“
Vincent Pijnenburg
Fontys Venlo
Tel.: + 31 8850/77255
Mail:
Sprachen: Niederländisch, Englisch, Deutsch
Geboren in Mönchengladbach, mit einem gerüttelt Maß niederrheinischer Lebensfreude bin ich mit unzähligen Besuchen unserer niederländischen Nachbarn großgeworden.
Als Regional-Enthusiast widme ich meine Forschung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in grenzübergreifenden relevanten Themen, mit dem Ziel, den Wohlstand der Region auf beiden Seiten der Grenze zu fördern.
Seit September 2019 arbeite ich als Projektleiterin der Gemeinde Venlo für das Projekt Euregio Campus Limburg / Niederrhein. Ich bin in Venlo geboren, aufgewachsen und mit deutschem Kinderfernsehen und Nebenjobs in der ‚deutschen Ecke‘ von Venlo aufgewachsen.
Für Venlo ist Deutschland ganz nur einen Steinwurf entfernt, aber sobald wir die Grenze überqueren, werden Unterschiede sofort sichtbar. Die Tatsache, dass es dieses Projekt gibt, zeigt, dass noch Unterschiede bestehen. Gemeinsam mit den Projektpartnern wollen wir die Vorteile und Chancen dieser Grenzregion so sichtbar wie möglich machen. Durch die Verbindung von Studenten und Arbeitssuchenden mit (eu-) regionalen Unternehmen können wir einen positiven Beitrag zur Entwicklung von euregio campus leisten.
Ansprechpartner „Brain-Flows“
Ariana Weijmans-Bos
Gemeente Venlo
Tel.: +31 631741312
Mail:
Sprachen: Niederländisch, Englisch, Deutsch
Die Projektmitarbeiter werden durch Expertenkreise in den drei Arbeitspaketen unterstützt:
euregio campus ist die grenzüberschreitende Wissensregion zwischen Rhein und Maas
euregio campus
Hochschule Niederrhein
Richard-Wagner-Straße 140
41065 Mönchengladbach
+49 2161/1866432
euregiocampus(at)hs-niederrhein.de
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
AkzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung