
‘Wir müssen die Chancen der Grenze nutzen’
15-06-2020
Das Webangebot Cleverland will die Wahrnehmung der euregio rhein maas nord als grenzüberschreitende Wissensregion erkennbar und wahrnehmbar machen. Im Interview spricht Herr Prof. Hamm, Leiter des Interreg Projektes „euregio campus – Limburg/Niederrhein“ und Institutsleiter NIERS an der Hochschule Niederrhein, über die Ziele der deutsch-niederländischen Wissensregion.
Was sind die Ziele der Wissensregion Cleverland?
Wir wollen die Wissensregion Cleverland wahrnehmbar machen als eine grenzüberschreitende Region, in der es für junge Leute zum einen ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten und zum anderen aber auch attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in leistungsstarken, insbesondere mittelständischen Unternehmen gibt. Auch für ambitionierte Gründer bieten sich interessante Möglichkeiten, die eigenen Ideen in einem Start-Up zu realisieren. Darüberhinaus wollen wir zeigen, dass diese Region aus einer Vielzahl von Gründen lebens- und liebenswert ist.
Das Herzstück der Wissensregion ist eine stärkere Zusammenarbeit der Hochschulen Fontys in Venlo und der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Wie sieht diese Kooperation aus?
Wir wollen die grenzüberschreitende Hochschulkooperation durch gemeinsame Bildungsangebote intensivieren: Angefangen bei gemeinsamen Anstrengungen, junge Menschen von den Vorteilen eines Studiums in einer „Cross-Border-Region“ zu überzeugen, über die wechselseitige Öffnung von Studienangeboten für die Studierenden aus dem Nachbarland bis hin zur Kooperation in gemeinsamen Studiengängen und der Zusammenarbeit bei Lehrveranstaltungen. Insgesamt sollen grenzüberschreitendes Denken und grenzüberschreitende Mobilität von Dozenten und Studierenden verbessert werden.
Wie kann man dem Brain Drain in der euregio rhein maas nord entgegen wirken?
Die Grenzregion leidet unter dem Wegzug hochqualifizierter junger Arbeitskräfte. Wir wollen den Brain Drain in einen Brain Gain umwandeln und qualifizierte, akademisch ausgebildete Hochschulabsolventen an die Region binden. Wir wollen mit verschiedenen Match-Making-Events und anderen Maßnahmen leistungsstarke mittelständische Unternehmen aus der euregio mit gut qualifizierten Hochschulabsolventen zusammenbringen, und so einen Beitrag zur mittelfristigen Fachkräftesicherung in der euregio rhein maas nord leisten.
Was ist mit dem Begriff Wissensregion gemeint?
Wissenschaftlich ist das kein klar definierter Begriff. Für mich und das Team ist eine Wissensregion eine Region, die sich auf möglicherweise wechselnde Anforderungen der Wissensgesellschaft rasch einstellt und über die hierfür notwendigen Potenziale verfügt.
Dazu gehören leistungsstarke Bildungseinrichtungen im Tertiären Bildungssegment und auch in allen anderen Bildungssegmenten genauso wie leistungsstarke, innovative Unternehmen und gute Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen.
Wichtig sind aber auch Städte und Gemeinden, die zusammen über vielfältige und attraktive Angebote in den Bereichen Sport, Freizeit und Kultur verfügen, und in denen dadurch das Leben und Arbeiten für qualifizierte Arbeitskräfte lohnenswert ist.
Was zeichnet die Wissensregion Cleverland besonders aus?
All das, was ich eben aufgeführt habe. Es muss für die Menschen innerhalb und außerhalb der euregio rhein maas nord nur erkennbar und erlebbar werden. Und Cleverland besitzt zwei weitere Vorteile: Zum einen die Chance durch grenzüberschreitende Kooperationen ein besseres interkulturelles Verständnis zwischen Deutschland und den Niederlanden zu erreichen. Wir müssen die Chancen der Grenze nutzen und nicht immer nur die Hindernisse sehen.
Cleverland ist außerdem zwischen Eindhoven und Düsseldorf gelegen, zwei Regionen also, die das Attribut „Wissensregion“ ebenfalls beanspruchen. Unsere euregio verfügt über vergleichbares Potenzial: Sie erlaubt es ihren Bewohnern, die „Facilities“ der genannten Ballungsräume zu nutzen, aber sie hat nicht die Probleme der Ballungsräume wie z.B. hohe Lebenshaltungskosten und Überbelastung von Infrastrukturen. Diese Vorteile müssen wir sichtbarer machen.
Wen wollen Sie mit dem Projekt besonders erreichen?
Wir wollen zum einen junge Leute innerhalb und außerhalb der euregio ansprechen, die über die Wahl ihres Studienortes nachdenken, zum anderen junge Leute innerhalb und außerhalb der euregio, die über die Wahl ihres Wohn- und Arbeitsortes nachdenken.
Weitere wichtige Zielgruppen sind Unternehmen in der euregio, die Fachkräfte suchen, oder Unternehmen außerhalb der euregio, die einen Unternehmensstandort suchen. Genauso möchten wir Eltern erreichen, die ihre Kinder bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule unterstützen und Lehrer, die ihre Schüler dabei beraten.
Und natürlich möchten wie Bewohner der euregio ansprechen, die sich mit ihrer Region identifizieren wollen.